Rechtsanwältin Sylvia Köchling

Fachanwältin für Medizinrecht
Gesellschafterin der BPG Rechtsanwaltsgesellschaft
1991 - 2001 | Justitiarin der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Münster |
seit 2001 |
Rechtsanwältin |
seit 2007 | Fachanwältin für Medizinrecht |
2001 - 2002 | Angestellte Rechtsanwältin in der Sozietät Alpmann Fröhlich in Münster |
2002 - 2008 | Gesellschafterin der medizinrechtlich spezialisierten Sozietät Dr. Rehborn in Dortmund |
2009 - 2010 | Gesellschafterin der Kanzlei am Ärztehaus in Münster |
seit 2010
|
Tätigkeit in der BPG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der BPG Rechtsanwaltsgesellschaft Gesellschafterin der BPG Rechtsanwaltsgesellschaft Referentin im Bereich Medizinrecht, insbesondere Krankenhausrecht mit angrenzendem Gesellschaftsrecht Fachautorin zu medizinrechtlichen Themen |
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DeutschenAnwaltVerein e.V. (DAV)
- Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster e.V.
Tätigkeitsschwerpunkte
- Medizinrecht
- Krankenhausrecht
- Gesellschaftsrecht, insbesondere ärztliche und zahnärztliche Kooperationsformen
- Vertragsarztrecht
- Vertragszahnarztrecht
- Ärztliches und zahnärztliches Berufsrecht
Publikationen
Monographien
- Kommentierung des Medizinrechts im Alpmann Brockhaus, Fachlexikon Recht, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Münster, Mannheim 2005
Fachbeiträge
- Investorenmodelle vor dem Aus? DZW, Ausgabe 47/2019, S. 25
- Asset Deal versus Share Deal - Die Vor- und Nachteile der Verkaufsmethoden, CAREkonkret, Heft 23/2017, S. 6
- GEPA NRW: Wie Sie nach Zugang eines Investitionskostenbescheides vorgehen, Altenheim, Heft 1/2016, S. 40 f.
- Investitionskostenbescheide nach dem GEPA NRW: So legen Sie Widerspruch ein, CAREkonkret Heft 50/2015, S. 6
- Die letzte Instanz, f&w, Heft 7/2014, S. 672
- Neue Regeln zur Prüfung von Krankenhausabrechnungen, KU, Heft 1/2014, S. 56
- Im Blickpunkt: Bonusregelungen in Chefarztverträgen, KU, Heft 3/2013, S. 59 f.
- Das Versorgungsstrukturgesetz ist auf dem Weg, KU, Heft 9/2011, S. 6
- Gründung und Betrieb eines Zahnmedizinischen Versorgungszentrums, Praxis Freiberufler-Beratung, IWW-Verlag, Heft 7/2010, S. 192 f.
- Fünf wichtige vertragliche Regelungsbereiche einer Zahnarzt-Gemeinschaftspraxis, Praxis Freiberufler-Beratung, IWW-Verlag, Heft 1/2010, S. 20 ff.
- (Neue) Einzelverträge nach § 73 c SGB V - Was der Zahnarzt jetzt dazu wissen muss, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 10/2009, S. 6 ff.
- Fallstricke beim Praxisübernahmevertrag, Chance Praxis, Heft 4/2009, S. 16 f.
- Kann eine verletzungsbedingte ZE-Versorgung eines GKV-Versicherten privat abgerechnet werden?, DZW, Ausgabe 9/2009
- Chancen und Risiken der Gemeinnützigkeit von Medizinischen Versorgungszentren, Praxis Freiberufler-Beratung, IWW-Verlag, Heft 6/2009, S. 163 ff.
- Typische Fehler bei der Vertragsgestaltung einer Zahnarzt-Gemeinschaftspraxis, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag , Heft 4/2009, S. 6 ff. (Teil 1), Heft 5/2009, S. 7 ff. (Teil 2), Heft 6/2009, S. 6 ff. (Teil 3), Heft 7/2009, S. 8 ff. (Teil 4)
- Seit dem 1. Januar 2009 gilt der Basistarif in der PKV: Was Sie jetzt hierzu wissen müssen, Privatliquidation aktuell, IWW-Verlag, Heft 1/2009, S. 2 f.
- Wirtschaftlichkeitsprüfung trotz Genehmigung des HKP?, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag , Heft 3/2006, S. 6
- Das 10 + 10-Punkte-Programm gegen Honorarkürzungen, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 9/2005, S. 1 ff.
- Erste Erfahrungen im Bereich der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach dem GMG, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 5/2005, S. 1 ff.
- Spezialisierung als Praxisbesonderheit in der Wirtschaftlichkeitsprüfung, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 4/2005, S. 17
- Neues HKP-Formular ab dem 01.01.2005, Aldente, Magazin der NWD-Gruppe , Heft Frühling 2005, Nr. 34, S. 10 f.
Urteilsrezensionen
- Belegarztanerkennung - Keine Regel ohne Ausnahme, HCM-Magazin, Heft 10-11/2020, S. 58 f.
- Angestelltenvariante im Zahnarzt-MVZ: Vorbereitungsassistenten können beschäftigt werden, HCM-Magazin, Heft 8-9/2020, S. 50 f.
- Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlagsanfalls, GesR 2018, S. 702 f.
- Gesellschafter: Selbständig oder nicht? DZW, Ausgabe 9/2018, S. 24
- Umsatzsteuerbefreiung für Privatkliniken, ONKOLOGIE heute, Heft 5/2015, S. 57
- Umsatzsteuerbefreiung für Privatkliniken, KU, Heft 6/2015, S. 60
- Leistungen von Privatkliniken umsatzsteuerfrei?, KU, Heft 10/2014, S. 62
- Krankenhäuser können ihre Rechnungen innerhalb von vier Jahren korrigieren, KU, Heft 2/2013, S. 66
- § 116 b SGB V: Ärzte können nur in Ausnahmefällen gegen die Zulassung von Krankenhäusern klagen, KU, Heft 6/2012, S. 79
- Aktueller Rechtstipp: Verlegung von MVZ-Sitzen nur mit Ausschreibung, KU, Heft 4/2011, S. 63
- KHEntgG ist nicht anwendbar auf Privatklinik, die mit einem Plankrankenhaus verbunden ist, Arzt- und Medizinrecht kompakt, IWW-Verlag, Heft 5/2010, S. 10 und ContrastForum, Guerbet GmbH (Herausgeber), Ausgabe 2/2011
- Auf die richtige Degressionsberechnung der KZV achten, Die Zahnarztwoche (DZW), Heft 36/2010 vom 08.09.2010
- Zulassung eines zahnmedizinischen Versorgungszentrums, Die Zahnarztwoche (DZW), Heft 11/2010 vom 17.03.2010
- Internetportal "2te-ZahnarztMeinung.de" doch nicht wettbewerbswidrig?, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 2/2010, S. 1
- Bundessozialgericht: Degressionsabzug kann bei HVM-Honorargrenze ansetzen, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 1/2010, S. 1
- Konkurrenten können Genehmigung einer Zweigpraxis nicht anfechten, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 12/2009, S. 5
- Bei erfolgreichem Prüfverfahren sind die Anwaltskosten zu erstatten, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 11/2009, S. 3 f.
- Kein Anspruch auf BU-Rente bei Fortführung der Zahnarztpraxis durch einen Vertreter, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 6/2009, S. 4 f.
- LG Mannheim: Zahnärztliches Honorar ist am Wohnsitz des Patienten einzuklagen, Privatliquidation aktuell, IWW-Verlag, Heft 5/2009, S. 1
- Keine Genehmigung für KV-bereichsübergreifende Filialen in gesperrten Gebieten, Ärzte-Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 2/2009, S. 5
- Darf sich eine Zahnarztpraxis als "Ärztegemeinschaft" bezeichnen?, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 1/2009, S. 1 f.
- Erste obergerichtliche Entscheidung zur vertragszahnärztlichen Zweigpraxis, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 4/2008, S. 2 f.
- Erste Gerichtsentscheidung zur Zulässigkeit einer Zweigpraxis - die Konsequenzen, Ärzte-Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 6/2007, S. 12 f.
- Weitere Gerichtsentscheidung zur vertragszahnärztlichen Zweigpraxis, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 12/2007, S. 2 f.
- Erste Gerichtsentscheidung zur Zulässigkeit einer vertragszahnärztlichen Zweigpraxis, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 11/2007, S. 3 f
- Prüfzuständigkeit der Prüfgremien für die Zulässigkeit von Sprechstundenbedarf, GesR 2006, S. 494 f.
- Bundessozialgericht fordert Neuregelung für Nachbesetzung in entsperrten Gebieten, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, IWW-Verlag, Heft 6/2005, S. 8
- Nr. 14 EBM nur abrechenbar bei Durchführung eines Hausbesuchs, GesR 2005, S. 65 f.
- Beschluss zur Kündigung eines Modellvorhabens "Akupunktur", GesR 2004, S. 371