Termine - Behindertenhilfe
14.06.2022 Steuer-Update für gemeinnützige Körperschaften: Kurzprogramm
Besteuerungsfragen spielen für steuerbegünstigte Körperschaften insbesondere wegen der Erweiterung ihrer Tätigkeitsfelder eine immer größere Rolle. Finanzverwaltung und Rechtsprechung beurteilen die vielfältigen Aktivitäten sowohl innerhalb als auch außerhalb des steuerbefreiten Kerngeschäftes zunehmend kritisch.
21.06.2022 Aktuelles vom BGH, BAG
Das Arbeitsrecht ist einem ständigen Wandel unterworfen. Nicht zuletzt durch den zunehmenden Einfluss des europäischen Rechts ergeben sich Änderungen auch in Bereichen, die bisher als „sicher“ gelten konnten.
23.08.2022 Zeit- und Selbstmanagement - Organisation der eigenen Person effizient gestalten
In Gesundheitseinrichtungen herrscht eine hohe Arbeitsbelastung, die von jedem Mitarbeiter und in allen Bereichen ein gutes Zeitmanagement fordert. In diesem Seminar räumen wir mit der Sorge um eine hundertprozentige Fremdbestimmung auf und vermitteln das „Handwerkszeug“, um sich selbst effizienter zu organisieren. Damit helfen Sie sich selbst, den beruflichen Anforderungen „stressfreier“ entsprechen zu können.
08.09.2022 Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Streitigkeiten über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen bilden den Hauptteil der arbeitsgerichtlichen Verfahren. Häufig wird jedoch die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch den Arbeitgeber nicht mit der gebotenen Sorgfalt vorbereitet. Dies führt dazu, dass eine Vielzahl von außerordentlichen sowie von ordentlichen Kündigungen unwirksam sind.
13.09.2022 Workshop Datenschutz und Datensicherheit - Aktuelles zum kirchlichen Datenschutz
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde nach mehrjährigen Verhandlungen im Frühjahr 2016 verabschiedet und im Mai 2016 in Kraft gesetzt. Die Mitgliedstaaten waren aufgefordert, innerhalb einer zweijährigen Übergangszeit konkretisierende Bestimmungen in einzelnen Teilen auf den Weg zu bringen.
19.09.2022 Notfallmanagement (Business Continuity Management) nach BSI-Standard 200-4
Die starke Abhängigkeit der betrieblichen Prozesse von der Informationstechnologie fordert ein praxistaugliches Notfallmanagement, in dem sowohl die Fortführung der Geschäftsprozesse als auch der Wiederanlauf der Informationssysteme beim Eintreten von Notfällen klar und eindeutig geregelt sind. Das Ziel der Reduzierung möglicher Schäden steht im Vordergrund, und es muss risikoorientiert unter Berücksichtigung präventiver Notfallvorsorgemaßnahmen in einem entsprechenden Konzept verankert sein.
22.09.2022 Umgang mit erkrankten Mitarbeitern - Fürsorgepflichten und Rechte der Arbeitgeber
Zahlreiche Arbeitgeber haben Arbeitnehmer, die langzeiterkrankt oder häufig für kurze Zeiträume arbeitsunfähig sind. Die Arbeitsunfähigkeiten führen zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen.
29.09.2022 Arbeitsrecht A bis Z
In nahezu jeder Einrichtung werden Arbeitnehmer beschäftigt, unabhängig von der Rechtsform und der Größe der Einrichtung. Die Bandbreite reicht von der Reinigungskraft, die stundenweise eingesetzt ist, bis zum angestellten Geschäftsführer. Unabhängig vom Umfang der Beschäftigung sind grundlegende Regelungen des Arbeitsrechts einzuhalten, um Haftungsrisiken zu erkennen und mit ihnen umzugehen.
25.10.2022 Professionelle Personalauswahl - Mitarbeiter finden, binden und weiterentwickeln
Sich nach einem unstrukturierten Bewerbungsprozess nur mit einem Bauchgefühl für einen Bewerber zu entscheiden, birgt Risiken der Fehlbesetzung für beide Seiten. Dieses Seminar zeigt allen Personalverantwortlichen die Aspekte einer ganzheitlichen und strukturierten Personalauswahl auf.
27.10.2022 Befristung von Arbeitsverhältnissen - Update und Grundlagen bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen
Als Geschäftsführer, Einrichtungsleiter, Justiziar, Personalleiter oder Personalreferent stellen Sie regelmäßig Arbeitnehmer im Rahmen von befristeten Arbeitsverhältnissen ein. Gerade bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen kommt es regelmäßig zu Fehlern, die zur Unwirksamkeit der Befristung führen.
03.11.2022 Grundlagen der Konzernrechnungslegung
Viele Einrichtungen im sozialen Bereich, z. B. Krankenhäuser, Altenheime und dazugehörige Servicegesellschaften, schließen sich zu größeren Verbänden zusammen. Je nach Rechtsform und Größe kann sich aus diesen Zusammenschlüssen eine Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichtes ergeben.
08.11.2022 Grundlagenseminar GEPA NRW: Neurgelung der Investitionskostenfinanzierung
Anfang Oktober 2014 hat die Landesregierung NRW das „Gesetz zur Entwicklung und Stärkung einer demographiefesten, teilhabeorientierten Infrastruktur und zur Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität von Wohn- und Betreuungsangeboten für ältere Menschen, pflegebedürftige Menschen, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen“ (GEPA NRW) verabschiedet, das im Oktober 2014 in Kraft getreten ist. In diesem Zusammenhang wurde auch die Verordnung zur Ausführung des Alten- und Pflegegesetzes NRW (APG DVO NRW) mit weitreichenden Änderungen bei den Investitionskosten in der stationären Altenhilfe in NRW in Kraft gesetzt.
10.11.2022 Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung, Controlling und Unternehmensführung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie aktuelle Entwicklungen im Werkstattbereich
Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen müssen aufgrund § 12 Abs. 1 Werkstättenverordnung (WVO) nach kaufmännischen Gesichtspunkten Bücher führen, über eine Kostenstellenrechnung verfügen und einen Jahresabschluss aufstellen. Darüber hinaus ist das Arbeitsergebnis, seine Zusammensetzung im Einzelnen und seine Verwendung auszuweisen.
22.11.2022 Grundlagenseminar zum Stiftungsrecht
Die Errichtung von Stiftungen ist trotz der aktuellen Niedrigzinsphase beliebt. Die Mehrzahl der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts wurde in den letzten 15 Jahren gegründet. Auch betreffen aktuell sowohl steuerliche als auch stiftungsrechtliche Reformen die Grundlagen steuerbegünstigter Stiftungen.
22.11.2022 Jahresabschlussanalyse
Grundsätzlich ist eine weitere Verschärfung der Rahmenbedingungen für Einrichtungen des Gesundheitswesens festzustellen. Die nicht ausreichende Investitionsfinanzierung durch die Länder erzeugt insbesondere bei Krankenhäusern erhebliche Probleme. Ohne den Einsatz von Eigenmitteln oder eine entsprechende Darlehensfinanzierung ist in der heutigen Zeit eine Investitionstätigkeit kaum noch vorstellbar.
23.11.2022 Datenschutz im ambulanten Gesundheitswesen
Seit Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Noch immer haben jedoch viele Unternehmen die Anforderungen der DSGVO nur teilweise oder gar nicht umgesetzt, sei es aus Gründen fehlender Kapazitäten oder aus dem Grunde, dass bewusst „auf Lücke“ gesetzt wird. Der Bereich des ambulanten Gesundheitswesens ist durch die Tätigkeit der Verbände grundsätzlich besser aufgestellt, dennoch ergeben sich aufgrund der Sensibilität der verarbeiteten Gesundheitsdaten eine Vielzahl von individuellen Fragestellungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit, auf die Verbände in der Regel nur vereinzelt eingehen können.
24.11.2022 Spenden und Sponsoring
Für viele steuerbegünstigte Körperschaften haben sich in den letzten Jahren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deutlich verschlechtert. Durch die Niedrigzinsphase, sich verschärfenden Wettbewerb, eine restriktive Gesetzgebung und den teilweisen Rückzug der öffentlichen Hand aus der Finanzierung sozialer Belange geraten viele steuerbegünstigte Einrichtungen in wirtschaftliche Bedrängnis.
01.12.2022 NEU - Jahresabschlusserstellung 2022 für NPOs
Unternehmen der Gesundheits- und Sozialbranchen sind aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Vorgaben überwiegend verpflichtet, Jahresabschlüsse und Lageberichte nach den handelsrechtlichen Vorgaben aufzustellen. Zusätzlich sind für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Werkstätten für behinderte Menschen branchenspezifische Besonderheiten zu beachten.
08.12.2022 Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten - Arbeitshilfe 182
Gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen haben die Organisation der sozialen Dienste und Einrichtungen hinsichtlich der Trägerstrukturen, der Geschäftsführung und der Tragweite wirtschaftlicher Entscheidungen wesentlich komplexer werden lassen. Die Anzahl der Einrichtungen in bestandsgefährdenen wirtschaftlichen Schieflagen steigt jährlich. Klare Aufsichtsstrukturen sind deshalb ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Die katholischen Träger sozialer Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, die Anforderungen an die internen Aufsichtsstrukturen und -gremien zu überdenken. Die bischöflichen Ordinariate wirken darauf hin, dass in allen Einrichtungen geeignete Aufsichtsstrukturen vorhanden sind.
30.03.2027 INHOUSE-SEMINAR - Wirtschaftliche Aufsicht in der Eingliederungshilfe - Best Practice für Aufsichtsräte -
Gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen haben die Organisation der sozialen Dienste und Einrichtungen hinsichtlich der Trägerstrukturen, der Geschäftsführung und der Tragweite wirtschaftlicher Entscheidungen wesentlich komplexer werden lassen. Immer wieder geraten Einrichtungen in eine wirtschaftliche Schieflage. Klare Aufsichtsstrukturen sind deshalb ein wichtiges Qualitätsmerkmal.