Zweiter Kongress kirchlicher Stiftungen - Auszug aus dem Programm
Ihr Ansprechpartner

Rechtsanwalt Dr. Christian Staiber
Rechtsanwalt / Fachanwalt für Handels-
und Gesellschaftsrecht
0251 - 48204-0
c.staiber@bpg-muenster.de
Drei Jahre nach dem erfolgreichen ersten Kongress kirchlicher Stiftungen in Hannover treffen sich erneut katholische und evangelische Stiftungen zu einem großen Austausch, diesmal in Köln.
Der zweite ökumenische Kongress kirchlicher Stiftungen gibt kirchlichen Stiftungen die Möglichkeit, von der Expertise von Fachleuten und dem informellen Austausch untereinander zu profitieren und wertvolle Tipps für die Stiftungsarbeit mitzunehmen. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp und der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, eröffnen den Kongress. Mit zahlreichen Fachvorträgen und Rahmenprogramm gehört der Kongress kirchlicher Stiftungen zu den bedeutendsten Treffen für kirchliche Stiftungen. Das Programm des zweiten ökumenischen Stiftungstages finden Sie unter www.stiftungen.org/kirchen
Zu Ihrer Information folgt hier ein Auszug aus dem Programm.
FREITAG, 21. Oktober 2016
9.00 Uhr Kaffee und Ankunft im Maternushaus
10.00 Uhr Begrüßung:
Brigitte Andrae, Leiterin des Arbeitskreises Kirchen im Bundesverband Deutscher Stiftungen und Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Felix Oldenburg, Generalsekretär, Bundesverband Deutscher Stiftungen
10.15 Uhr Grußworte:
Dr. Dominikus Schwaderlapp, Domkapitular und Weihbischof im Erzbistum Köln
Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
10.30 Uhr Impulse:
Gesucht: Bildung für Europas Zukunft. Evangelisches Bildungshandeln im europäischen Bildungsraum, Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl, Institut für christliche Publizistik, Universität Erlangen
Beauftragt: Kirchen und Stiftungen als Akteure der Bildungslandschaft, Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Hauptabteilungsleiterin Schule/Hochschule, Erzbistum Köln
11.45 Uhr Im Gespräch:
Bernadette Schwarz-Boenneke und Jürgen Luibl mit den Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmern
Moderation: Johannes Schröer, domradio
12.30 Uhr Pause und Imbiss
13.30 Uhr Workshop I:
WS 1: Den Adressaten fest im Blick – Öffentlichkeitsarbeit für kirchliche Stiftungen
WS 2: Generationenwechsel in kirchlichen Stiftungen – Nachfolge und Wissenstransfer
WS 3: Kapital muss dem Menschen dienen – Ethisch-nachhaltige Geldanlage
WS 4: Kirchliche Stiftungen werden sichtbarer – Stiftungsregister und Datenbank
WS 5: Mit Empathie und Strategie zum Erfolg – Erbschaftsfundraising für kirchliche Stiftungen
WS 6: Petri Heil und Petri Dank – Gewinnung und Bindung von Stiftern
WS 7: Professionelle Treuhandstiftungsverwaltung – Herausforderungen und Chancen für kirchliche Treuhänder
WS 8: Social Media, Clouds und Privatsphäre – mehr digitale Souveränität für kirchliche Stiftungen
WS 9: Stiftungsrecht unter der Lupe – Aktuelle steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen
WS 10: Über das Geld und die innere Haltung – Fundraisingideen für kirchliche Stiftungen
WS 11: Vermögensanlage in schwierigen Zeiten – Immobilie und/oder Wertpapier?
WS 12: Wer schreibt, der bleibt – Anlagerichtlinien im kirchlichen Kontext
15.00 Uhr Pause
15.15 Uhr Workshop II (vgl. Workshop I)
17.00 Uhr Schlussimpuls, Verabschiedung und Reisesegen
Ihr Ansprechpartner

Rechtsanwalt Dr. Christian Staiber
Rechtsanwalt / Fachanwalt für Handels-
und Gesellschaftsrecht
0251 - 48204-0
c.staiber@bpg-muenster.de