Terminkalender
Professionelle Personalauswahl - Mitarbeiter finden, binden und weiterentwickeln
— Münster — SeminarSich nach einem unstrukturierten Bewerbungsprozess nur mit einem Bauchgefühl für einen Bewerber zu entscheiden, birgt Risiken der Fehlbesetzung für beide Seiten. Dieses Seminar zeigt allen Personalverantwortlichen die Aspekte einer ganzheitlichen und strukturierten Personalauswahl auf.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Umsatzsteuer für steuerbegünstigte Körperschaften
— Münster — SeminarFür steuerbegünstigte Einrichtungen wird die Beantwortung der Frage, ob eine Leistungsbeziehung Umsatzsteuer auslöst oder umsatzsteuerfrei gestellt werden kann, immer wichtiger. Denn die Finanzverwaltung hinterfragt zunehmend kritisch die umsatzsteuerliche Behandlung von bisher nicht beanstandeten Leistungsbeziehungen.
NEU - Kooperationsarzt - Honorararzt - MVZ-Arzt - Unterschiede, Risiken, Chancen -
— Münster — SeminarSeit dem Inkrafttreten des Antikorruptionsgesetzes in 2016 haben der Abschluss bzw. die Fortführung von Kooperationsverträgen für Ärzte und Krankenhausgeschäftsführer eine strafrechtliche Relevanz. Das Seminar vermittelt, welche Auswirkungen die neuen Straftatbestände der Bestechlichkeit und der Bestechung im Gesundheitswesen auf die Gestaltung von Kooperationsverträgen mit niedergelassenen Ärzten haben.
Professionelle Personalauswahl - Mitarbeiter finden, binden und weiterentwickeln
— München — SeminarSich nach einem unstrukturierten Bewerbungsprozess nur mit einem Bauchgefühl für einen Bewerber zu entscheiden, birgt Risiken der Fehlbesetzung für beide Seiten. Dieses Seminar zeigt allen Personalverantwortlichen die Aspekte einer ganzheitlichen und strukturierten Personalauswahl auf.
GEPA NRW: Umsetzung der Anforderungen APG DVO NRW- unter Berücksichtigung der Novellierung - an die Rechnungslegung und Buchführung
— Münster — SeminarDas Land NRW hat aufgrund von ergangenen Urteilen des Bundessozialgerichts die rechtlichen Grundlagen für eine gesonderte Berechnung der Investitionskosten von stationären und teilstationären Altenhilfeeinrichtungen (GEPA NRW / APG DVO NRW) in NRW im Jahr 2014 geändert. Die Umsetzung der Anforderungen ist weiterhin nicht abgeschlossen.
Umgang mit erkrankten Mitarbeitern - Fürsorgepflichten und Rechte der Arbeitgeber
— Münster — SeminarZahlreiche Arbeitgeber haben Arbeitnehmer, die langzeiterkrankt oder häufig für kurze Zeiträume arbeitsunfähig sind. Die Arbeitsunfähigkeiten führen zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen.
Zahnärztliche Kooperationsverträge - Berufsausübungsgemeinschaft oder ZMVZ?
— Münster — SeminarZahnärzte, die eine Kooperation eingehen wollen, haben die Wahl unter einer Vielzahl von Kooperationsformen. Die jeweiligen Gründungs- und Zulassungsvoraussetzungen lassen sich für einen juristischen Laien kaum überblicken.
Grundlagenseminar GEPA NRW: Neurgelung der Investitionskostenfinanzierung
— Münster — SeminarAnfang Oktober 2014 hat die Landesregierung NRW das „Gesetz zur Entwicklung und Stärkung einer demographiefesten, teilhabeorientierten Infrastruktur und zur Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität von Wohn- und Betreuungsangeboten für ältere Menschen, pflegebedürftige Menschen, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen“ (GEPA NRW) verabschiedet, das im Oktober 2014 in Kraft getreten ist. In diesem Zusammenhang wurde auch die Verordnung zur Ausführung des Alten- und Pflegegesetzes NRW (APG DVO NRW) mit weitreichenden Änderungen bei den Investitionskosten in der stationären Altenhilfe in NRW in Kraft gesetzt.
NEU - INHOUSE-SEMINAR - Wirtschaftliche Aufsicht in der Behindertenhilfe - Best Practice für Aufsichtsräte -
— bundesweit — SeminarGesellschaftliche und ökonomische Veränderungen haben die Organisation der sozialen Dienste und Einrichtungen hinsichtlich der Trägerstrukturen, der Geschäftsführung und der Tragweite wirtschaftlicher Entscheidungen wesentlich komplexer werden lassen. Immer wieder geraten Einrichtungen in eine wirtschaftliche Schieflage. Klare Aufsichtsstrukturen sind deshalb ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
INHOUSE-SEMINAR - Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten kommunaler Krankenhäuser und wirtschaftliche Aufsicht in der Praxis
— Bundesweit — SeminarDie umfassenden Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern sind teilweise unbekannt. Ob und in welchem Umfang Aufsichtsratsmitglieder von kommunalen Krankenhäusern einer Verschwiegenheitspflicht unterliegen, wird kontrovers diskutiert. Außerdem bestehen für Aufsichtsräte erhebliche Haftungsgefahren.